Als eines der wenigen Krypto-Projekte neben Bitcoin hat Solana eben ein neues Allzeithoch im US-Dollar-Preis erreicht. Überhaupt gilt das Projekt aktuell als einer der leuchtendsten Sterne am Blockchain-Himmel und das, obschon das Projekt mit dem Kollaps der FTX-Krypto-Börse fast Schiffbruch erlitten hätte. Was steckt hinter dem Projekt? Und wird Solana Ethereum irgendwann den Rang ablaufen?Zahlreiche AnwärterSolana ist eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die 2020 von Anatoly Yakovenko gegründet wurde. Sie wurde entwickelt, um Blockchain-Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Kosten zu ermöglichen.Der Schlüssel dazu liegt im innovativen Proof-of-History(PoH)-Mechanismus, der mit Proof-of-Stake (PoS) kombiniert wird. Dieser Ansatz ermöglicht es der Plattform, Transaktionen effizienter zu verarbeiten, indem die Reihenfolge der Transaktionen kryptografisch verifiziert wird, bevor sie an das Netzwerk weitergegeben werden.Aus technischer Sicht galt die Solana-Blockchain – wie viele andere Kontrahenten auch – immer als vielversprechend. Beeindruckend ist aber, dass das Projekt nach dem FTX-Fiasko ein beachtliches Comeback hingelegt hat – immerhin wurde die Blockchain selbst von vielen Industrie-Insidern im Zuge der verheerenden Enthüllungen rund um die ehemals zweitgrösste Krypto-Börse FTX abgeschrieben. So wurden Solana enge Verbindungen zum FTX-Gründer Sam Bankman-Fried nachgesagt. Nachforschungen zufolge soll er mit seinem Unternehmen zwischenzeitlich bis zu 15 % des gesamten Solana-Token-Angebots gehalten haben. In der Krypto-Community wurden die verschiedenen Token des Solana-Ökosystems daher oft als «Sam Coins» bezeichnet.Der legendäre Tweet von Sam Bankman-Fried von Anfang 2021, in dem er stolz verkündete, so viele Solana-Token wie möglich zu kaufen, als der Preis noch bei 3 US-Dollar lag, ist in der Krypto-Community unvergessen. Nur sieben Monate später erreichte der SOL-Token einen Höchststand von nahezu 260 US-Dollar. Quelle: XDer native Token von Solana heisst SOL. Er dient als Treibstoff für das Netzwerk und wird für die Bezahlung von Transaktionsgebühren, als Belohnung für Validatoren und für Staking-Zwecke verwendet. SOL ist auch ein wichtiger Bestandteil der Governance des Netzwerks, da Token-Inhaber über zukünftige Entwicklungen abstimmen können.Was macht Solana so speziell?Unter den grossen Layer-1-Blockchains wie Ethereum, Cardano und Co. ist Solana mit 900 Transaktionen pro Sekunde nach wie vor eine der schnellsten Blockchains. Dieser hohe Transaktionsdurchsatz bleibt einer der wichtigsten technologischen Vorteile von Solana. Auch steht mit Firedancer ein Update an, das die Performance der Blockchain noch einmal beträchtlich erhöhen soll. Das Update ist für Anfang 2025 geplant und soll zusätzlich auch die Dezentralität von Solana steigern.Solana hat deutliche Fortschritte bei der Stabilität seines Netzwerks erzielt. Während die Blockchain im Jahr 2022 wiederholt Ausfälle verzeichnete, bei denen weder Blöcke erzeugt noch Transaktionen verarbeitet werden konnten, hat sich die Situation inzwischen erheblich verbessert.In den letzten zwei Jahren haben die Entwickler intensiv daran gearbeitet, diese Probleme zu beheben. Das Ergebnis: Im laufenden Jahr erreichte die Solana-Blockchain eine beeindruckende Betriebszeit von 99,94 %, und Ausfälle sind deutlich seltener geworden.Die Stabilität von Solana über die vergangenen 8 Monate liegt bei 100 %. Einzig im Februar dieses Jahres kam es zu einem Netzwerkunterbruch von etwas mehr als 4 Stunden. Quelle: Status SolanaWas geschieht gerade im Solana-Ökosystem? Dass das Interesse an Solana über die vergangenen Monate gewachsen ist, zeigen auch Zahlen der Blockchain selbst. Eine beliebte Metrik, um das in den Anwendungen einer Blockchain gehaltene Kapital abzuschätzen, ist TVL, was für «Total Value Locked» steht. In dieser Hinsicht hat Solana vor kurzem ein neues Zweijahreshoch erreicht und ist mit knapp 8,4 Milliarden US-Dollar nur noch ungefähr 1 Milliarde US-Dollar vom ehemaligen TVL-Allzeithoch aus dem Jahr 2021 entfernt.Quelle: DefiLlamaIm Bereich der Layer-1-Blockchains dominiert Solana derzeit bei mehreren On-Chain-Metriken. Besonders hervorzuheben ist das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEXs), die auf verschiedenen Blockchains betrieben werden. Solana ist hier führend: Zum ersten Mal überhaupt überschritt das monatliche DEX-Volumen auf der Plattform die Marke von 70 Milliarden US-Dollar.Wie die untenstehende Grafik zeigt, weist Solana aktuell das höchste DEX-Handelsvolumen in US-Dollar auf und übertrifft damit sogar Ethereum deutlich.Quelle: Dune AnalyticsDer Grund für diese Dominanz liegt vor allem im Memecoin-Handel, der auf Solana bereits seit Monaten rege geführt wird und immer wieder neue Blüten treibt. So werden auf Solana derzeit mit Abstand am meisten neue Token lanciert. Alleine im November wurden bis anhin (Stand 22.11.) bis zu 750’000 neue Token geschaffen.Das ist eine unfassbar hohe Zahl und umfasst hauptsächlich sogenannte Memecoins. Über die beliebte Memecoin-Plattform Pump.fun haben Krypto-Kenner seit deren Lancierung im März über 3,5 Millionen neue Memecoins ins Leben gerufen. Wichtig zu verstehen ist aber: 60 % aller Memecoin-Trader auf Pump.fun verlieren Geld. Wie On-Chain-Daten zeigen, sind es nur gerade 3,5 % aller Trader, die es schaffen, mehr als USD 1’000 zu verdienen.Anwendungsfälle neben SpekulationIm Bereich der Stablecoins scheint Solana langsam aufzuholen. Als Basisinfrastruktur für Stablecoin-Transaktionen liegt die Blockchain zwar weiterhin hinter der Binance Chain und deutlich hinter Ethereum und Tron, doch die Entwicklung zeigt einen positiven Trend. Allein im November wurden Stablecoin-Transaktionen im Wert von USD 24,5 Milliarden auf Solana abgewickelt – ein beachtlicher Fortschritt.Und erst kürzlich hat Sky – ehemals Maker – angekündigt, ihren neuen Stablecoin nun auch auf Solana zu lancieren. Das ist ein Schritt mit Signalwirkung, immerhin gilt Sky als eines der langjährigsten OG-Projekte auf Ethereum.Die wachsende Rolle von Stablecoins auf Solana wird auch Solana Pay helfen, der eigenen Zahlungsanwendung der Blockchain. Es handelt sich dabei um ein Open-Source-Zahlungssystem, das nahezu gebührenfreie Transaktionen und sofortige Abwicklungen ermöglicht. Zudem ist die Anwendung in E-Commerce-Plattformen wie Shopify integriert, was sie für Millionen von Unternehmen weltweit zugänglich macht.Zu guter Letzt bauen auf Solana auch bekannte DePin-Projekte wie Helium oder Hivemapper. Diese nutzen die Solana-Blockchain, um physische Infrastrukturen wie Datennetze oder Energienetze dezentral zu organisieren. Teilnehmer stellen Ressourcen wie Geräte bereit und werden dafür mit Token belohnt. Diese Projekte verbinden Dezentralisierung mit praktischen Anwendungen und treiben so die Entwicklung von Blockchain und Web3 voran.Solana: das neue Ethereum? Unbestritten ist Solana der Überflieger unter den Layer-1-Blockchains in diesem Zyklus und hat damit bislang Ethereum in den Schatten gestellt. Während Solana vor allem über Innovationen auf dem Basis-Layer skaliert, hat Ethereum den Weg eines mehrschichtigen Netzwerkes mit zahlreichen Layer-2-Blockchains gewählt. Letzteres führt aktuell zu Fragmentierung von Kapital und einer Kannibalisierung der eigenen Liquidität. Welcher Pfad langfristig der richtige sein wird, ist heute nur schwer abzuschätzen.Nicht zu vergessen ist, dass die Krypto-Märkte stark vom Preis und den dadurch gestärkten Narrativen beeinflusst werden. Sollte Ethereum in naher Zukunft als „Wall Street Blockchain“ eine Outperformance zeigen, könnte sich das Narrativ schnell verschieben, wodurch Solana im Vergleich zum weiterhin zweitgrössten Krypto-Netzwerk wieder an Aufmerksamkeit verlieren könnte.Bei Solana selbst besteht natürlich die Gefahr, dass, wenn der Memecoin-Hype einmal tatsächlich zum Erliegen kommen sollte, die Blockchain einiges an Nachfrage nach ihrem Block Space und dem eigenen Coin SOL verlieren dürfte. So sind die Onchain-Fundamentaldaten von Solana nach wie vor weitgehend auf den Memecoin-Handel zurückzuführen.Dies könnte sich negativ auf den SOL-Coin auswirken, da er weiterhin eine hohe Inflation aufweist. Das zeigt sich am folgenden Beispiel: Noch vor einem Jahr (20.11.2023) war das zirkulierende Angebot von SOL 423,3 Millionen Einheiten. Heute (22.11.2024) liegt dieselbe Zahl bei 474,6 Millionen Einheiten. Das entspricht einer Einjahresinflation von 12,12 %. Rechnet man die Staking-Belohnungen mit ein, liegt die reale Inflation bei ungefähr 7 %.Dass die Inflation beachtlich ist, zeigt auch die unten stehende Grafik: Das letzte Mal, als der SOL-Preis bei USD 260 pro Coin war, lag die Marktkapitalisierung von Solana bei USD 75 Milliarden. Jetzt, wo SOL wieder bei diesem Preis angelangt ist, hat die Marktkapitalisierung um 64 % zugenommen.Quelle: CoinMarketCap FazitSolana hat sich eindrucksvoll als einer der führenden Akteure im Blockchain-Bereich etabliert und beeindruckt mit Innovationen, hoher Geschwindigkeit und wachsender Stabilität. Trotz der schwierigen Phase nach dem FTX-Kollaps hat das Projekt nicht nur ein starkes Comeback hingelegt, sondern auch neue Allzeithochs erreicht und wichtige Entwicklungen im Ökosystem vorangetrieben. Ob Solana langfristig Ethereum überholen kann, bleibt abzuwarten – doch es steht ausser Frage, dass die Plattform weiterhin eine zentrale Rolle im Krypto-Sektor spielt. Autor: Pascal Hügli Pascal Hügli, Crypto Investment Manager bei Maerki Baumann und Gründer von Insight DeFi, produziert hochwertige Inhalte zu Bitcoin und Krypto und trägt damit auch zur Entwicklung von Maerki Baumann im Bereich der Blockchain- und Kryptowährungen bei. Als Dozent für digitale Finanzen und Krypto-Assets an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich verfügt er über fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet, das er nun auch für die Etablierung unserer neuen Marke «ARCHIP by Maerki Baumann» einbringt. Wichtige rechtliche HinweiseDiese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Sie stellt keine Anlageberatung oder individuell-konkrete Anlageempfehlung dar. Sie ist kein Verkaufsprospekt und enthält weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, Anlagedienstleistungen oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen. Maerki Baumann & Co. AG erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung und empfiehlt dem Anleger, bezüglich der Eignung von solchen Anlagen eine unabhängige Rechts- oder Steuerberatung einzuholen, da die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängt und stetigen Änderungen unterworfen sein kann. Maerki Baumann & Co. AG ist Inhaberin der Schweizerischen Bankbewilligung, die ihr durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) erteilt wurde. Diese Publikation richtet sich ausdrücklich nicht an Personen mit Domizil Deutschland bzw. sogenannte U.S. Personen.Redaktionsschluss: 28. November 2024Maerki Baumann & Co. AGDreikönigstrasse 6, CH-8002 ZürichT +41 44 286 25 25, info@maerki-baumann.chwww.maerki-baumann.ch